Gewerbliche Reinigung nach den COVID-Maßnahmen 2022

Ein kleiner Überblick

Natürlich hat COVID-19 die Art und Weise, wie man Geschäfte macht, buchstäblich verändert. Sie hat auch eine heiße Debatte darüber ausgelöst, welche Arten von Unternehmen „wesentlich“ sind. Diejenigen, die unter diese Klassifizierung fallen, sind diejenigen, die Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die für die Aufrechterhaltung des Lebens entscheidend sind: Lebensmittel, Gesundheitswesen, Telekommunikation, Finanzen und dergleichen.

Gewerbliche Gebäudereinigung während der Covid-Maßnahmen bedeutet vor Allem: Desinfektion von Oberflächen

Schon damals mussten Politik und Logistik stark verändert werden. Banken beispielsweise arbeiteten mit einer Notbesatzung, und die Kunden wurden ermutigt, Transaktionen über digitale Methoden abzuwickeln. Das Gaststättengewerbe wiederum musste unter anderem seine Lieferoptionen ausbauen und sich auf völlig neue Rahmenbedingungen einstellen, z.B. durch die Einrichtung eines Lieferservice.

In der Zwischenzeit wurden Unternehmen, die als fakultativ oder als Freizeitbeschäftigung angesehen wurden, als „nicht lebensnotwendig“ eingestuft. Diese Unternehmen mussten entweder ihren Betrieb vollständig einstellen oder Methoden zur Lieferung ihrer Waren und Dienstleistungen finden, die nicht zur Verbreitung der Infektion beitrugen.

Die Reinigungsbranche vor und nach COVID

Heutzutage hat sich die Welt, vor allem dank wissenschaftlicher Entdeckungen, im Kampf gegen COVID verbessert. Die Krankheit ist noch lange nicht ausgerottet, aber wir wissen jetzt viel besser, wie wir mit Fällen umgehen können. Die breitere Verfügbarkeit von Impfstoffen hat auch die Zahl der Infektionen und die Sterblichkeitsrate gesenkt.

Durch all diese Veränderungen ist die Nachfrage in einer Branche gestiegen: der Gebäudereinigung. Das Virus, das COVID verursacht, SARS-CoV-2, ist ähnlich wie andere Viren: Seine Schutzhülle kann durch Seife aufgespalten werden, wodurch es inaktiviert und abgewaschen werden kann.

Diese Erkenntnis führte in der Öffentlichkeit zu einer starken Konzentration auf das Thema Sauberkeit/Reinlichkeit. Zwar haben weitere Studien ergeben, dass COVID in erster Linie durch Partikel in der Luft übertragen wird, aber in den ersten Tagen der Pandemie waren viele Menschen bemüht, alles sauber und keimfrei zu halten.

Infolgedessen waren gewerbliche Reinigungsunternehmen extrem gefragt; diejenigen, die in der Lage waren, spezialisierte Dienstleistungen in Sachen professioneller Desinfektion (beispielsweise in Praxen) anzubieten, sogar noch mehr.

Nun stellt sich die Frage: Ist die Nachfrage nach diesen Dienstleistungen einige Jahre nach dem Höhepunkt der Pandemie noch genauso groß? Werden die Kunden weiterhin nach hochspezialisierten Reinigungsleistungen verlangen? Im Folgenden finden Sie einige Punkte, die Sie beachten sollten und was Sie in der Zukunft erwarten können:

Die Nachfrage nach bestimmten Produkten wird abflachen

In den ersten Monaten der Pandemie wurden die Menschen dazu angehalten, Oberflächen zu desinfizieren, da SARS-CoV-2 darauf mehrere Tage lang überleben kann. (Inzwischen hat sich herausgestellt, dass das Risiko einer Oberflächenübertragung von COVID vergleichsweise gering ist).

Dadurch stieg nicht nur die Zahl der Verbraucher, die nach Desinfektionsmitteln verlangten, sondern auch die der Hersteller, die nach den nötigen Inhaltsstoffen suchten. Darüber hinaus verzeichneten auch Körperpflegeprodukte wie Seifen, Handdesinfektionsmittel und Alkohol einen massiven Anstieg der Verkaufszahlen.

Es wird erwartet, dass viele dieser Hygienegewohnheiten auch in der Zeit nach den COVID-Maßnahmen fortbestehen werden. Allerdings werden sich die meisten Menschen nicht mehr so intensiv mit ihnen beschäftigen. Daher wird die Nachfrage nach den oben genannten Produkten weiterhin hoch bleiben, aber nicht weiter ansteigen.

Mehr „Sanitisierung“ – Desinfektion

Für den Laien sind „sauber“ und „desinfiziert“ praktisch gleichbedeutend; mit dem Aufkommen von COVID wurde der Unterschied zwischen den beiden Begriffen allerdings sehr deutlich.

„Sauber“ ist meist oberflächlich, d. h. der Gegenstand oder die Oberfläche weist keinen sichtbaren Schmutz auf und fühlt sich nicht fettig oder schmierig an. Die Menge an schädlichen Keimen ist zwar reduziert, aber nicht vollständig beseitigt.

Gerätereinigung mit Desinfektionsmittel„Sanitisiert“ bedeutet dagegen, dass der Gegenstand oder die Oberfläche für die meisten, wenn nicht sogar für alle Bakterien, Viren und andere Arten von Keimen oder Verunreinigungen unwirtlich ist. Kurz gesagt, die Desinfektion ist ein Schlüsselelement zur Verhinderung der Ausbreitung vieler Arten von Krankheiten – einschließlich COVID.

In einer Post-COVID-Welt wird von Gebäudereinigern erwartet, dass sie nicht nur säubern sondern auch desinfizieren. Selbst Unternehmen, die normalerweise keine strengen Anforderungen an Sauberkeit und Hygiene stellen, werden wahrscheinlich weiterhin eine Desinfektion für ihre Flächen und Geräte nachfragen.

Der Wunsch nach „sichtbarer“ Reinigung

Manche Menschen sind sehr achtsam geworden, wenn es um Sauberkeit geht. Schließlich ist das COVID-Virus ein „unsichtbarer Feind“, und jeder könnte sich bei ausreichender Exposition infizieren.

Dies hat dazu geführt, dass sich viele Verbraucher im psychologischen Sinne nach Sicherheit sehnen, weil sie sich dadurch beruhigt fühlen. Sie werden daher eher bereit sein, ein Geschäft zu besuchen, wenn sie sichtbare Bemühungen um Sauberkeit und Hygiene sehen, wie z. B. Personal, das berührungsintensive Oberflächen desinfiziert, oder das Vorhandensein von HEPA-Filtern mit hoher Kapazität.

Dieses Tatsache ist eine gute Gelegenheit für gewerbliche Anbieter, die diese Dienste und Produkte dann Restaurants, Hotels, Schulen, Büros und anderen Einrichtungen anbieten können.

Sauber machen nach Feierabend

Da immer mehr Betriebe nach den langen Monaten der COVID-Schließungen wieder öffnen, sind Gebäudereinigungsdienste gefragter denn je. Allerdings können die Reinigungsarbeiten in der Regel den Geschäftsbetrieb beeinträchtigen, insbesondere während der Stoßzeiten.

Um der Nachfrage gerecht zu werden, können professionelle Firmen auch nach Feierabend oder am Wochenende tätig werden. Auf diese Weise werden Störungen minimiert und es bleibt mehr Zeit und Raum für eine gründliche Reinigung.

Ob es uns nun gefällt oder nicht, COVID hat die Unternehmenslandschaft verändert, und das gilt auch für die Reinigungsbranche. Wenn Sie wissen, wo die Dinge stehen und was zu erwarten ist, können Sie die notwendigen Entscheidungen treffen und die richtigen Strategien entwickeln, um den Erfolg Ihres Reinigungsunternehmens langfristig zu sichern.