Wer in der Lübecker Innenstadt wohnt oder arbeitet, kennt’s: Der Wasserhahn wird schneller weiß als die Milch im Kaffee und die Duschwand sieht auch ohne Seife irgendwie „angehaucht“ aus. Die Schuldige? Kalk. Genauer gesagt: hartes Wasser mit hohem Kalkanteil. Und davon hat die Lübecker Innenstadt eine ganze Menge!
Kurz erklärt: Unser Leitungswasser kommt aus dem Boden – je nachdem, durch welche Gesteinsschichten es fließt, nimmt es mehr oder weniger Kalzium und Magnesium mit. Und genau diese Mineralien setzen sich später als Kalk ab. In Lübeck – besonders im Innenstadtbereich – ist das Wasser besonders „hart“. Heißt: Es enthält viele dieser Mineralien. Und die setzen sich überall dort ab, wo Wasser verdunstet: auf Armaturen, Fliesen, Duschwänden, Kaffeemaschinen, Wasserkochern und Co.
Kalk sieht nicht nur unschön aus, sondern kann langfristig auch Schäden anrichten:
1. Essig und Zitronensäure sind deine Freunde
Für viele Oberflächen reichen Hausmittel – einfach auftragen, einwirken lassen, abspülen. Achtung bei Naturstein – da lieber Finger weg vom Essig!
Nach dem Duschen abziehen!
Ja, klingt nervig, aber spart dir später doppelte Arbeit. Tägliches Abziehen der Glaswand verhindert Kalkflecken.
Regelmäßig entkalken – nicht erst, wenn’s weiß wird!
Kaffeemaschine, Wasserkocher, Duschkopf – wenn du sie regelmäßig reinigst, halten sie länger durch.
Profis ranlassen!
Besonders in stark genutzten Bädern – etwa in Büros oder gewerblichen Objekten – lohnt sich eine professionelle Reinigung. Wir von Optima bringen nicht nur Glanz zurück, sondern kennen auch die Tricks gegen hartnäckige Kalkreste.
Mit ein bisschen Disziplin, cleveren Hausmitteln und ab und zu einem Profi-Team ist selbst das hartnäckigste Kalkproblem zu lösen. Und falls du mal richtig verzweifelt bist: Die Reinigungsrebellen kommen mit Anti-Kalk-Waffen im Gepäck!