Optima Gebäudeservice Nord GmbH
Wenn die Bäume ihr Laub verlieren, landen Millionen Blätter nicht nur auf Wegen und Rasenflächen – sondern auch in Dachrinnen und Fallrohren. Was im ersten Moment harmlos wirkt, kann schnell teure Folgen haben: Verstopfte Dachrinnen führen zu Wasserschäden an der Fassade, Feuchtigkeit im Mauerwerk und sogar zu Schimmel im Inneren des Gebäudes. Deshalb ist die Dachrinnenreinigung im Herbst für Hausbesitzer, Hausverwaltungen und Unternehmen unverzichtbar.
Im Laufe des Jahres sammeln sich in Dachrinnen Blätter, Äste, Schmutz und Moosreste. Besonders im Oktober und November, wenn der Laubfall seinen Höhepunkt erreicht, sind die Rinnen schnell voll. Der nächste Herbststurm oder Dauerregen genügt – und das Wasser läuft über.
Die Folgen:
Wasserschäden an der Fassade: Überlaufendes Wasser hinterlässt unschöne Spuren und greift den Putz an.
Feuchtigkeit im Mauerwerk: Langfristig zieht die Nässe ins Gebäude und kann zu Schimmelbildung führen.
Frostschäden im Winter: Bleibt das Wasser in den Rinnen stehen, gefriert es. Die Ausdehnung beim Gefrieren kann Dachrinnen und Fallrohre sprengen.
Verstopfte Fallrohre: Das Regenwasser staut sich zurück und läuft unkontrolliert ab – oft direkt in den Kellerbereich.
Kurz gesagt: Wer im Herbst die Dachrinne nicht reinigen lässt, riskiert hohe Folgekosten.
Gerade für Hausverwaltungen und Eigentümergemeinschaften ist die Dachrinnenreinigung nicht nur empfehlenswert, sondern Pflicht. Kommt es durch verstopfte Rinnen zu Wasserschäden oder Unfällen (z. B. Glatteisbildung durch überlaufendes Wasser auf Gehwegen), kann die Haftung beim Eigentümer liegen.
Eine regelmäßige Dachrinnenreinigung im Herbst ist daher nicht nur eine Frage der Werterhaltung, sondern auch der Rechtssicherheit.
Viele Eigentümer greifen selbst zur Leiter, um ihre Dachrinnen frei zu machen. Doch dabei gibt es gleich mehrere Risiken:
Unfallgefahr: Arbeiten in Höhe sind gefährlich. Abstürze von Leitern sind eine der häufigsten Unfallursachen im Haushalt.
Fehlendes Equipment: Ohne professionelle Hilfsmittel bleibt oft Schmutz zurück, der schnell wieder zu Verstopfungen führt.
Fehler bei der Reinigung: Werden Rinnen oder Fallrohre beschädigt, kann es teure Reparaturen geben.
Eine fachgerechte Dachrinnenreinigung durch Profis ist sicherer, gründlicher und langfristig günstiger.
Bei Optima Gebäudeservice Nord setzen wir auf einen strukturierten Ablauf:
Analyse vor Ort
Wir prüfen den Zustand von Dachrinnen und Fallrohren sowie die Zugänglichkeit.
Fachgerechte Reinigung
Mit professionellen Geräten entfernen wir Laub, Äste, Moos und Schmutz gründlich. Auch Fallrohre werden kontrolliert und bei Bedarf gespült.
Auffangen & Entsorgen des Abfalls
Wir lassen den Schmutz nicht einfach in den Garten fallen, sondern sammeln ihn ein und entsorgen ihn fachgerecht.
Nachkontrolle
Zum Abschluss prüfen wir die Rinnen noch einmal auf Funktion und Durchfluss.
Optional beraten wir Sie zu Rinnensieben oder Wartungsintervallen, damit die Rinnen länger frei bleiben.
Mindestens einmal im Jahr: Die wichtigste Reinigung ist im Herbst, wenn der Laubfall abgeschlossen ist.
Bei stark belaubten Grundstücken: Hier sind zwei Reinigungen sinnvoll – einmal im Frühsommer, einmal im Herbst.
Bei gewerblichen Gebäuden: Regelmäßige Wartung verhindert Ausfälle und Schäden, die das Unternehmen betreffen können.
Eine saubere Dachrinne ist kein Luxus, sondern Pflicht. Wer seine Rinnen und Fallrohre im Herbst reinigen lässt, schützt Fassade, Dach und Mauerwerk vor teuren Schäden und sorgt gleichzeitig für Sicherheit rund ums Gebäude.
👉 Unser Tipp: Lassen Sie die Dachrinnen spätestens im Oktober oder November reinigen – bevor Frost und Dauerregen einsetzen.
Optima Gebäudeservice Nord ist Ihr Partner für Dachrinnen- und Fallrohrreinigung in Lübeck, an der Ostsee und in Hamburg. Schnell, gründlich, fachgerecht – damit Ihr Gebäude sicher durch den Winter kommt.
